Der Name Affoldern:
Der Name Affoldern kommt vom althochdeutschen Affoltra, damals und auch heute hat es viele Apfelbäume in unserer Gegend gegeben, die damit den Stamm unseres Ortsnamens bestimmten. Im Jahre 850 n.Chr. wurde Affoldern zum ersten Male urkundlich erwähnt. Seither hat sich einiges in unserem Dorf getan.
Historische Jahreszahlen
Die Kirche
um 1300 Das älteste Gebäude, der Kirchturm wird erbaut.
um 1400 Bau des ersten, frühgotischen Kirchenschiffs
1754-65 Umbau in eine barocke Hallenkirche
1943 Zerstörung durch die Sperrmauerflutwelle
1952 Einweihung des jetzigenKirchenschiffs
1953 Fertigestllung des neuen Turmdaches
Die Brücke
1669 Bau der ersten Brücke
1779 Einweihung der 2. Brücke
1789 Zerstörung durch Eisgang
1836 Grundsteinlegung der 3. Brücke mit 4 Pfeilern und Eisbrechern
1915 Ersatz durch Betonbrücke
1945 Sprengung durch amerikanische Truppen
1948 Bau der heutigen Brücke
Das Kraftwerk
1915 Bau der ersten Wehranlage
1928-29 Bau des ersten Kraftwerkes und Vergrößerung des Sees
1969-72 Erweiterung des alten Dammes und
Umbenennung von Ausgleichsbecken in Affolderner See
1998 Inbetriebnahme des jetzigen Kraftwerkes
Bombadierung und Zerstörung der Edersee Sperrmauer
Während des zweiten Weltkriegs, am 17.Mai.1943, flogen britische Bomber einen Angriff auf deutsche Stauseen. Dabei wurde auch die Edersee Staumauer zerstört. Viele Menschen in den Ortschaften ederabwärts fanden den Tod. Affoldern wurde fast komplett zerstört. An manchen Häusern heute sind kleine Schilder angebracht, die an den Wasserstand zur Zeit des Hochwassers erinnern. Am Dorfgemeinschaftshaus steht eine Bronzeskulptur. Sie zeigt einer Mutter, die ihr Kind aus den Fluten emporhebt, während sie selbst im Wasser versinkt. Die Inschrift lautet: Die Toten der Ederseekatastrophe 1943 mahnen zum Frieden!Hier fehlt noch Text. Helfen Sie mir doch und schicken Sie Ihre Vorschläge.